Übungen

06.11.2022 Ausbildungstag für Sonargruppe

Einige Mitglieder unserer Sonargruppe haben am Sonntag einen Ausbildungstag absolviert.

Um 10:00 trafen sich die Teilnehmer an unserer Gerätehalle, um von hier aus zum Haager-Weiher zu fahren. Nachdem das Motorboot und das Sonar vorbereitet war, wurde ein Übungsdummy, gesichert durch eine Leine und einer Auftriebsboje, versenkt.

Trotz mehrerer Versuche konnte der Dummy im Flachwasserbereich, durch den starken Bewuchs, nicht erkannt werden. Jedoch blieb auch eine Suche im tieferen Bereich leider ohne Erfolg. Andere Gegenstände wurden jedoch auf dem Bildschirm des Sonars erkannt.

Hier stellte die Sonargruppe fest, dass unsere Übungsdummys leider nicht für die Suche geeignet sind. Jedoch gehen der Ortsgruppe die finanziellen Mitteln ab, um eine dafür geeignete, speziell für diese Art von Suche entwickelte, Sonar-Puppe zu erwerben. Falls jemand zu einer Beschaffung beitragen möchte, findet man unsere Bankdaten unter „Über uns“ -> „Finanzierung/Spenden“

Zusätzlich zur Ausbildung wurde ein Tiefenprofil des Haager-Weihers erstellt. Dies wurde bereits bei einigen Gewässern des Landkreises durchgeführt. In naher Zukunft sollen alle Gewässer in unserem Wirkungsbereich vermessen werden. Diese Daten werden dann den Schnelleinsatzgruppen und den Rettungstauchern zur Verfügung gestellt.

Gegen 15:00 war dieser interessante Tag für die Teilnehmer, nach dem Reinigen und Aufräumen des Einsatzgerätes, beendet.


15.10.2022 Übung auf KWW-Ebene

Die SEG-Moosburg nahm am Samstag an der Übung der Kreiswasserwacht Freising teil.

Um 15:30 wurden alle SEG´n der Kreiswasserwacht zum Hollerner-See nach Eching alarmiert.

Im Übungsszenario wurde zuerst nach einer vermissten Person gesucht, diese Suche wurde dann auf vier Personen ausgeweitet.

Den eintreffenden SEG´n wurden dementsprechend Aufgaben zugeteilt.

Die Einsatzkräfte der Wasserwacht Moosburg, mit Verstärkung durch Kräfte aus den anderen Ortsgruppen, mussten zum einen den Uferbereich mit einer Schnorchelkette absuchen, zum anderen wurde das Sonar aus Moosburg zur Suche mit eingesetzt. Hier ergab die Suche leider keinen Treffer.

Nachdem die Einsatzkräfte ihre Aufgaben abgearbeitet haben, wurde die Übung gegen 18:30 beendet.

Anschließend traf man sich noch in der Rettungswache Eching. Hier gab es für alle Teilnehmer ein Chile con Carne zum Essen. Anschließend fand noch eine Nachbesprechung der Übung statt.

Für unsere Mitglieder war die Übung, nach der Heimfahrt und dem verräumen des Einsatzgerätes, gegen 21:30 beendet.

An der Übung haben die SEG´n aus Freising, Kranzberg, Eching, Neufahrn und Moosburg teil. Ebenfalls war die FFW Eching mit vor Ort.


08.10.2022 Gemeinsame Übung mit Johannitern aus Landshut und Wartenberg

Am Samstag den 08.10.2022 führten die Wasserwacht Moosburg mit den Johanniter-Unfall-Hilfe Ortsverband Landshut und Johanniter Wartenberg eine gemeinsame Übung am Aqua-Park durch.

Da die SEG der Wasserwacht Moosburg kurz vor Beginn der Übung zu einem Einsatz alarmiert wurde, sah es kurzfristig so aus, als ob diese nicht stattfinden kann. Jedoch wurde die SEG bereits auf der Anfahrt wieder abberufen. Somit konnte die Übung mit etwas Verspätung stattfinden.

Kurz vor 12:00 war Übungsbeginn und Alarmierung der ersten Kräfte. Die Information lautete: es hat eine Explosion im hinteren Uferbereich des Aqua-Parks stattgefunden.

Nach dem Eintreffen der SEG-Moosburg sowie des HVO´s der Johanniter aus Landshut machten sich diese Kräfte einsatzbereit. Die erste Gruppe der Wasserretter machten sich mit dem Motorrettungsboot, das am Aqua-Park stationiert ist, auf dem Weg zum Einsatzort. Diese gab dann eine Einsatzmeldung an die Übungsleitstelle durch, so das weitere Einheiten der Johanniter aus Landshut und Wartenberg nachalarmiert wurden. Ebenso wurde der Einsatzleiter Rettungsdienst der Johanniter informiert. Insgesamt waren der HvO, drei Rettungswägen sowie der EL RD der Johanniter und der Einsatzzug der Wasserwacht vor Ort.

Die Kräfte der Wasserwacht und der Johanniter mussten drei Verletzte an Land, davon eine notwendige Reanimation (Übungsdummy), sowie zwei Verunglückten im Wasser retten und versorgen. Die Wasserwacht übernahm die Rettung der Verunglückten aus dem Wasser, sowie, mit zwei Motorrettungsbooten, den Transport der Verunglückten. Zugleich versorgten die Einsatzkräfte der Johanniter die betroffenen Personen und lösten die Wasserwacht bei der Reanimation ab.

Nachdem alle Szenarien abgearbeitet worden sind, wurde die Übung beendet. Es fand anschließend eine Nachbesprechung der Übung statt. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Essen und vielen interessanten Gesprächen aus.

Alle Beteiligten waren sich einig, weitere gemeinsame Übungen zu planen und durchzuführen.